BA Vermittlung von Kunst und Design , HS 2023
Kompetenzfeld: Vermittlung, Kunst-, Medienwissenschaften
Pflichtmodul, Semester 5, 2 ECTS
Version: 2024-03-04
Gender als Kategorie scheint nachwievor eine grundlegenden gesellschaftliche Form der Organisation und der medialen Darstellung zu sein. Manche Forscher:innen gehen davon aus, dass „Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit alle kulturellen Handlungen und medialen Texte” durchdringen (Knopf/Schneikart, 2007). Mediale Texte, Bilder, Sounds, und Filme haben über Repräsentationen von Wirklichkeiten an der Re-/Produktion gesellschaftlicher Wirklichkeiten, Zugehörigkeiten und Identitäten teil. Medien und Gender stehen über Repräsentations-mechanismen in einem komplexen Verhältnis zueinander. Die Vermittlung hat die Aufgabe diese Repräsentationen zu erkennen, in Frage zu stellen und weitere Formen des Miteinanders zu erproben.
Die Beschäftigung mit der Konstruktion von Gender in, mit und durch unterschiedliche Medien fordert auch die Reflexion anderer medial vermittelter und gesellschaftlich strukturierender Kategorien, wie Ökonomie, Ethnizität, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Alter oder Mobilität (siehe Intersektionalität). Wir erforschen aktuelle Tendenzen und, mediale Konstruktionen, wie AI, Social Media etc.
den kulturpolitischen und gesellschaftlichen Impact von Kunst- und Designvermittlung und Positionierung im zeitgenössischen Diskurs mit Diversität umzugehen Divergentes Denken, Reflexions- und Kritikfähigkeit
Marie-Luise Angerer (Hg.), Naomie Gramlich (Hg.), Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten (Kulturverlag Kadmos, 2020) Marie-Luise Angerer: Body Options Revised: From Cyborg Enhancement to Sensitive Entanglement (Symposion Future Bodies From A Recent Past, Museum Brandhorst, München, 21.-23. January 2021) (23.1.2021) Youtube Peters, Kathrin/Seier, Andrea (eds.): Gender und Medien, Zürich, 2018. Knopf, Kerstin/Schneikart, Monika (Eds.): Sexismus und Medien. Herbolzheim, 2007. Sastre, Alexandra (2014). “Hottentot in the Age of Reality TV: Sexuality, Race, and Kim Kardashian’s Visible Body.” In Celebrity Studies 5(1-2), pp. 123-137.
• Zeitpunkt: KW 3 • Format: Abgabe und Präsentation • Setting: Abgabe und Präsentation im Plenum • Leistungsbewertung: 6er Skala (10tel Noten) • Gewichtung: Bewertung der Paper 100%